Grünling (Ritterling)
Gattung: Ritterlinge lat. tricholoma equestre
    Der Grünling (Equestre-Syndrom) kommt häufig vor.
    Vor allem bei Kiefern und anderen Nadelbäumen, eher seltener bei Laubbäumen
    Dieser Pilz galt bis vor wenigen Jahren als guter Speisepilz! In vielen Pilzbüchern wird er noch als "essbar" geführt. Wenn nun aber der Pilz als Mahhlzeit
    in kurzen Abständen gegessen wird (2-3 Tage) können Muskelschmerzen auftauchen, der Urin färbt sich braun (Rhabdomyolyse). Todesfälle kamen vor durch Herzversagen!
    Es kommt immer wieder vor, dass Speisepilze von der Liste der Speisepilze gestrichen werden müssen!
Merkmale
Hutform
    halbkugelig-glockig, später abgeflacht stumpf gebuckelt, Rand eingebogen
Hutfarbe
    Rostbraune Schüppchen auf gelbgrünem Grund, mitte dunkler
Hutoberfläche
    leicht schmierig, trocken matt, konzentisch angeordnete, eingewachsene Schüppchen
Fleisch
    weiss, unter der Huthaut gelblich
Lamellenfarbe
    schwefelgelb bis goldgelb
Lamellenhaltung
    ausgebuchtet bis fast frei
Sporenfarbe
weiss
Stiel und Stielmerkmale
    gelblich bis olivbräunlich, glatt bis fein faserschuppig, Spitze weisslich
Geruch
    mehlartig
Geschmack
    mild, mehlartig
Vorkommen
    Bei Kiefern, auch unter anderen Nadelbäumen, seltener Laubwald