Grünblättriger Schwefelkopf
    Gattung: Schwefelköpfe                
                                               lat. hypholoma fasciculare
    Der Grünblättrige Schwefelkopf (Gastrointestinales Frühsyndrom) kommt sehr häufig vor.
    Er wächst vor allem auf abgestorbenen Baumstrünken und auf vergrabenen Holzästen.
Sein "Zwilling", der Graublättrige Schwefelkopf, ist ein sehr guter Speisepilz. Den Unterschied zu erkennen ist aber für Laien sehr schwierig! Daher immer in die Pilzkontrolle gehen um die Funde zu kontrollieren.
    Vergiftungsfälle kommen eher selten vor, da der Pilz nicht auf der Liste der "schmackhaften muss ich haben Liste" der Pilzsammler figuriert. Vielleicht wirkt auch
    die leuchtend gelbe Farbe des Pilzes dazu bei ihn nicht zu sammeln.
Merkmale
Hutform
    jung halbkugelig, später konvex bis ausgebreitet, oft mit kleinem Buckel
Hutfarbe
    bräunlich-gelb bis grünlich-gelb, gegen den Rand schwefelgelb bis grünlich,
Scheitel orangebraun
Hutoberfläche
    glatt, matt, Rand scharf und ganz jung mit gelblichen Velumresten
Fleisch
    helgelb, im Stiel orangebraun, dünn
Lamellenfarbe
    jung schwefelgelb, dann grünlich bis graugrün, alt dunkelbraun bis lila-grau
Lamellenhaltung
    ausgebuchtet angewachsen
Sporenfarbe
    dunkel graubraun mit Lilaton
Stiel und Stielmerkmale
    zylindrisch, büschelig, glatt, längsfaserig, bräunlich-gelb, jung mit hellgelber Ringzone, alt hohl; Stielspitze leuchtend grünlich-gelb, Basis oft zäh,
    rötlichbraun und bräunend
Geruch
    geruchlos bis etwas säuerlich
Geschmack
    nach einigem Kauen bitter und herb, zusammenziehend
Vorkommen
    büschelig auf totem Laub- und Nadelholz, meist auf Strünken