Rettich Helmling
    Gattung: Helmlinge                
                                                  
                          lat. mycena
    pura
    Der Rettich-Helmling (Gastrointestinales Frühsyndrom) ist ein Massenpilz mit keinen besonderen Bodenansprüchen.
    Er gilt als der wahrscheinlich am meisten vorkommende Pilz in Europa.
    Vergiftungsfälle kommen eher selten vor, da der Pilz sehr klein ist und daher für Speisezwecke uninteressant ist.
Sein starker Geruch nach Rettich (daher der Name des Pilzes) ist für viele Nasen eher abstossend.
Es gibt viele Abarten des Pilzes, diese sind aber alle Giftig oder als keine Speisepilze deklariert. Sehr häufig treffen wir daher auch auf den "Rosa Rettichhelmling". Dieser ist ungiftig, aber auch nicht geniessbar.
Merkmale
Hutform
    jung glockig, bald konvex bis abgeflacht
meist gebuckelt, im Alter wellig verbogen
Hutfarbe
    lila-violett bis rosa-violett, rosa bis weisslich oder gräulich-lila
sehr variabel, Rand heller und gerieft
Hutoberfläche
    glatt bis feinfilzig, matt, hygrophan
Rand scharf und durchscheinend gerieft
Fleisch
    wässerig, graulila bis hellrosa, dünn
Lamellenfarbe
    weiss bis grauweiss mit Lilaton
Lamellenhaltung
    breit, ausgebuchtet angewachsen
Sporenfarbe
    weiss
Stiel und Stielmerkmale
    zylindrisch, glatt, matt, aber glasig scheinend, fein längsfaserig,
    gleichfarbig wie der Hut oder heller, Basis schwach verdickt und Myzelfilz,
jung voll, alt hohl, sehr brüchig
Geruch
    stark rettichartig
Geschmack
    rettichartig
Vorkommen
    in Laub- und Nadelwäldern, auf Erde zwischen Laub- und Nadelstreu. Sehr häufig